Kapitalmarkt Aktuell – Das digitale Experten-Gespräch
Sehen Sie hier das Video zur digitalen Veranstaltung der Weberbank „Kapitalmarkt Aktuell“ am 31. August 2022 „Wie ungemütlich werden die kommenden Monate?“.
Sehen Sie hier das Video zur digitalen Veranstaltung der Weberbank „Kapitalmarkt Aktuell“ am 31. August 2022 „Wie ungemütlich werden die kommenden Monate?“.
Text: Redaktion BBE, Foto: © katjen / Shutterstock
Welche Erwartungen haben die Anlegerinnen und Anleger die kommenden Monate?
Diese und viele weitere Fragen bestimmten das Expertengespräch mit den Portfoliomanagern der Weberbank, Marthel Eduoard und Jan Gengel, beim Digitalevent „Kapitalmarkt Aktuell“ am 31. August 2022.
Christoph Drießle, Leiter Privatkunden der Weberbank, begrüßte die Gäste.
Moderiert wurde diese Ausgabe von „Kapitalmarkt Aktuell“ von Claudia C. Bender, Fulmidas Medienagentur GmbH.
Kernthemen
Zentralbanken reagieren zunehmend auf den Inflationsdruck und gleichzeitig droht eine weitere geopolitische Eskalation
- Im Basisszenario droht weiterer geldpolitischer Gegenwind und dadurch bedingte Abschwächung
- Wachstumszahlen werden sich deutlich verlangsamen
- Im Risikoszenario droht eine schwere Rezession
FED stemmt sich mit aller Kraft gegen die Inflationsraten und nimmt dabei auch eine Rezession mit steigenden Arbeitslosenquoten und damit einhergehendem Konsumeinbruch in Kauf.
Die FED macht eine Vollbremsung, während die EZB aus Zeit spielt und nur den Fuß auf der Bremse hält.
Eine abnehmende Wirtschaftsdynamik spiegelt sich bereits in den einzelnen sehr konjunktursensiblen Segmenten wider. Indikatoren:
- Fallende Container- und Metallpreise
- Steigende Energiepreise, insbesondere bei Strom und Gas
EZB stemmt sich gegen die Fragmentierung innerhalb der Eurozone und führt mit TPI (Transmission Protection Instrument) ein neues Instrument ein.
Die Aktienmärkte preisen bereits die Rezession ein, Stimmung unter den Anlegern wie unter den Konsumenten ist extrem schlecht
Erfahrungswert 1:
Extreme Stimmungstiefs bezeichnen Wendepunkt am Aktienmarkt (z.B. Finanzkrise 2008/2009)
Erfahrungswert 2:
Die Werteentwicklung europäischer Aktien nach Stimmungstiefs betrug bei den fünf stärksten Stimmungstief der letzten Jahre zwischen 17% und 55% Zuwachs.
Fazit: Stimmungstiefs können ein guter Einstiegspunkt sein, um in Aktien zu investieren