Smart sparen: Wie aus Anlagen Gewinne werden

Smart sparen: Wie aus Anlagen Gewinne werden


Das Unternehmen wirft erste Gewinne ab und ein Teil soll klug angelegt werden? Wie die richtige Strategie dabei helfen kann, erläutert Roland Lis, Berater Privatkunden der Weberbank.

Das Unternehmen wirft erste Gewinne ab und ein Teil soll klug angelegt werden? Wie die richtige Strategie dabei helfen kann, erläutert Roland Lis, Berater Privatkunden der Weberbank.

Text: Weberbank und Gründerszene, Foto: Helloquence / Unsplash

Wie geht smartes Sparen?

Sollen erste unternehmerische Gewinne oder gar Erlöse aus dem Verkauf eines Unternehmens angelegt werden, tun sich viele Menschen eher schwer. Ratlos stehen sie vor den vielen Möglichkeiten, aktuell niedrigen Zinsen und der Frage: Wie lasse ich mein Geld für mich arbeiten? Denn auch, wenn die Floskel eher abgedroschen wirkt, ist es genau das, was den klugen vom unerfahrenen Anleger unterscheidet.

Ein Ziel kann der Aufbau eines vom Unternehmen unabhängigen Vermögensstocks sein, um aus diesem langfristig ein sogenanntes passive income – also ein regelmäßiges Einkommen – zu generieren. Dieses wird unabhängig von der persönlichen Schaffenskraft und unternehmerischen Kreativität erwirtschaftet. Es kann genutzt werden, um alle eigenen Lebenshaltungskosten zu decken oder um Familie und Kinder abzusichern. Doch wie gelangen Unternehmer zu diesem Einkommen und welche Möglichkeiten der Geldanlage bieten sich an?

Intelligent anlegen für dauerhaften Gewinn

Dass Immobilieninvestments immer schwerer kalkulierbar werden, zeigt Berlin mit den aktuellen Themen rund um den Mietendeckel. In einem ausgewogenen Anlagemix spielen Immobilien und die damit verbundenen Mieteinnahmen gleichwohl auch weiterhin eine wesentliche Rolle.

Eine weitere Möglichkeit sind sogenannte Festverzinsliche Anlagen. Sie bringen in einem festgelegten Zeitraum regelmäßig Zinsen. Oder sollten es tun. Die aktuelle, teilweise paradox erscheinende, Situation sorgt jedoch für Fragezeichen bei Anlegern. Wenn es denn überhaupt Zinsen gibt, so liegen diese regelmäßig unter der aktuellen Inflationsrate. Ein Vermögen in seiner Kaufkraft zu erhalten oder gar aufzubauen – fast unmöglich.

Aktien gewinnen auch vor diesem Hintergrund an Bedeutung, da sie auf der einen Seite Teilnahme am wirtschaftlichen Erfolg von Unternehmen durch steigende Kurse versprechen und – nicht unwichtig –  Dividenden, also eine jährliche Gewinnausschüttung des Unternehmens an die Aktionäre, bieten. Im besten Fall lässt sich unabhängig von der Kursentwicklung ein positiver Cashflow generieren. Bei den großen Aktienindizes liegt die jährliche Dividendenrendite bei durchschnittlich zwei bis drei Prozent.

Wie gelingt eine wirksame Dividendenstrategie?

Einfach nur in ein Unternehmen zu investieren, das eine hohe Dividendenrendite – die Auszahlung im Verhältnis zum Aktienkurs – verspricht, ist leider zu kurz gedacht. Anleger sollten deshalb unbedingt auf ein stabiles und zukunftsfähiges Geschäftsmodell setzen, das nachhaltige Unternehmensgewinne und damit Dividenden verspricht.

Außerdem sollte immer auch der Verschuldungsgrad des Unternehmens betrachtet werden. Denn er kann im schlimmsten Fall zu steigenden Zinsaufwendungen führen, die letztendlich die Dividende gefährden. Eine breite Streuung der Aktien in Einzeltitel, Regionen und Branchen macht die Anleger zudem weniger abhängig von einzelnen Entwicklungen.

Eine möglichst homogene Gewichtung und laufende Beobachtung der Depotpositionen ist ein weiterer Teil einer wirksamen Dividendenstrategie. Regelmäßige Anpassungen schließen die Strategie ab. So wird beispielsweise die Gewichtung der jeweiligen Aktien am Gesamtdepot immer wieder bewertet und – wenn notwendig – angepasst. Auch kann es notwendig sein, auf Branchen- und Unternehmensveränderungen flexibel zu reagieren.

Tipps zur Umsetzung

Eine der beliebtesten Formen der Anlage sind derzeit ETFs. Auch wenn die Fonds, die mehrere Aktien oder Anleihen in einem Portfolio bündeln, bereits seit mehr als 20 Jahren existieren, sind sie erst seit einiger Zeit eine vermeintliche Allzweckwaffe geworden. Doch auch hier ist tieferer Einblick angebracht. Denn im ETF-Portfolio können auch Unternehmen ohne Dividende, zukunftsfähigem Geschäftsmodell oder mit einer hohen Verschuldung schlummern. Und natürlich hat dies Auswirkungen auf die Wertentwicklung und auf Dividendenperspektiven.

Zudem ist meist eine ausgewogene Streuung bezüglich der Regionen und Branchen nicht gegeben. Und auch die homogene Gewichtung der Einzeltitel wird in ETFs nicht berücksichtigt. Sie richtetet sich in der Regel nach der Marktkapitalisierung, was zu sogenannten Klumpenrisiken führen kann: Denn erfolgreiche Unternehmen und Aktien haben in ETFs einen höheren Anteil als andere. Sinkt ihr Kurs unvermittelt, beeinträchtigt das auch den Wert des ETFs. Und werden nicht gerade die in aktuellen ETF-Portfolien hochgewichteten Gewinner von gestern die Verlierer von morgen sein?

Expertentipp: Haben Anleger die nötige Affinität und etwas Zeit, sollten sie sich ihr Depot selbst zusammenstellen. Zudem können sie professionelle Verwalter mit einer individuellen Strategie beauftragen oder einen Portfoliomanager die Vorarbeit leisten lassen – die Entscheidungsgewalt aber beibehalten.

Für alle Fragen rund um Ihr Vermögen steht Ihnen Roland Lis, Berater Privatkunden, Weberbank Actiengesellschaft, telefonisch und per E-Mail zur Verfügung: Tel.: (030) 897 98 – 403, E-Mail: roland.lis@weberbank.de

Sie möchten regelmäßig Neuigkeiten über erfolgreiche Start-ups, spannende Köpfe und ausgewählte Events in Berlin erhalten? Bestellen Sie jetzt unseren diskurs Newsletter.

Diesen Artikel empfehlen