Stimmungswechsel an den Börsen? – Der Kapitalmarktausblick mit Daniel Schär
Kapitalmarktausblick: Kommt es zu einem Stimmungswechsel an den Börsen? Wie sollten Anleger reagieren? Dazu ein Video mit Daniel Schär, Leiter Portfoliomanagement der Weberbank.
Kapitalmarktausblick: Kommt es zu einem Stimmungswechsel an den Börsen? Wie sollten Anleger reagieren? Dazu ein Video mit Daniel Schär, Leiter Portfoliomanagement der Weberbank.
Text und Video: Weberbank
Kernthemen:
- An den Börsen überwogen in den letzten Wochen die Sorgen. Wie kam es zu dem deutlichen Stimmungswechsel?
- Ausschlaggebend sind die aktuelle Corona-Situation (Omikron), die steigenden Inflationszahlen und generelle Konjunktursorgen.
- Durch die Pandemie sind diese nicht einfacher geworden, aber auch in Zukunft muss immer wieder mit ähnlichen Entwicklungen gerechnet werden.
- Sollte die Entwicklung mit Blick in die Zukunft Sorgen machen?
- Die kommenden Wochen werden weiterhin von Unsicherheit geprägt sein, da zu erwarten ist, dass das Pandemie-Geschehen angespannt bleiben wird.
- Die Inflation verharrt auf hohen Niveaus und wird erst im Frühjahr deutlich zurückgehen. Auch die Konjunktur wird deutlich an Dynamik verlieren.
- Gibt es dennoch Hoffnung?
- Viele Unternehmen verzeichnen volle Auftragsbücher.
- Die in diesem Jahr beschlossenen amerikanischen Konjunkturprogramme und der European Green Deal werden stimulierende Impulse setzen.
- Es wird eine Steigerung der Konsumbereitschaft erwartet.
- Das kommende Jahr wird geprägt sein vom Ankommen in der neuen Realität (z.B. Abnahme von Problemen der Lieferketten, Stabilisierung der Ölpreise, Abkehr von ultraexpansiver Politik).
- Wie sollten Anleger reagieren?
- Anleger sollten sich in erster Linie nicht verunsichern lassen und investiert bleiben.
- Aktien bleiben nach einer positiven Korrektur im nächsten Jahr weiterhin die attraktivste Anlageklasse.